Telefon-Rufummer

Eingabe einer Telefon-Rufnummer

Verwenden Sie den Feldtyp Telefon, wenn Sie die Eingabe einer Telefon-Rufnummer erhalten wollen.

Die Eingabe einer Telefon-Rufnummer in den explizit dafür vorgesehenen Feld-Typ Telefon ist vor allem eine Anforderung der Barrierefreiheit im Sinne der Web Accessibility Initiative WAI. Wird ein bestimmter Typ von Benutzereingabe erwartet und ein entsprechender HTML-Input-Typ existiert, muss dieser semantisch passende HTML-Input-Typ verwendet werden.

Hinweis: Der explizite Feld-Typ Telefon hat seine wichtigste Funktion bei der Verwendung von assistiver Technologie für Barrierefreiheit. Durch seine Nutzung wird sofort klar, welche Art von Eingabe erwartet wird.

Übersicht Validierung

Hinweis: Es werden immer alle gewählten Validierungen ausgeführt. Auch die Benutzerdefinierte Validierung wird zusätzlich zu allen anderen gewählten Validierungen ausgeführt. Wählen Sie eine bestimmte Validierung ab, wenn diese nicht ausgeführt werden soll.

Der Feld-Typ Telefon hat insbesondere für die Validierung der Schreibweise einer Telefon-Rufnummer mehrere Möglichkeiten:

  • Keine Validierung lässt dem Benutzer alle Möglichkeiten für die Schreibweise offen.
    In diesem Fall findet keine Prüfung der Schreibweise statt.
  • Eine Benutzerdefinierte Validierung lässt dem Administrator alle Möglichkeiten für die Festlegung der Schreibweise der Rufnummer offen.
  • Die Auswahl eines von 5 Rufnummer-Standards für die Schreibweise.
    In diesem Fall findet die Prüfung der Schreibweise nach internen Regular-Expressions statt.
  • Zulassung weiterer erlaubter Zeichen.
    Die auf den 5 internen Regular-Expression basierenden Standard-Prüfungen sind streng.
    Zusätzlich zum gewählten strengen Rufnummer-Standard für die Schreibweise können die optional ausgewählten Zeichen in beliebiger Anzahl zusätzlich in der Rufnummer enthalten sein.
    Sie werden für die eigentliche Validierung der Rufnummer-Schreibweise temporär aus der Rufnummer entfernt.
    Dadurch kann die Eingabe erleichtert sowie die Lesbarkeit durch Bildung von Blöcken unterstützt werden.

Hinweis: Leere Felder werden nicht hinsichtlich der Form der Rufnummer validiert. Leere Felder erkennt ausschließlich die Option Pflichtfeld.

Benutzerdefinierte Validierung

Die Wahl von Benutzerdefinierte Validierung entsteht automatisch, wenn der Parameter Benutzerdefinierte Validierung nicht leer ist:

  • Feld-Konfiguration » Reiter: Grundeinstellungen

    Gruppe: Validierungs-Einstellungen » Parameter: Benutzerdefinierte Validierung = ‘Regular-Expression Ausdruck für die Rufnummer’.

Hinweis: Der Regular-Expression Ausdruck darf allein den Ausdruck selbst enthalten und keine zusätzlichen umschließenden Trennzeichen, wie es etwa in vielen Programmier-Sprachen üblich ist.

Rufnummer-Standards

Visforms unterscheidet zwischen 5 eingebauten Validierungen für Schreibweisen für Telefon-Rufnummern.
Darunter befinden sich 4 national oder international standardisierte Schreibweisen:

  • National (Nur Ziffern)
    • 123456
    • 01234123456
    • 0178123456
  • Internationale Fernmeldeunion (ITU-T)
    • +3012345678
  • Deutschland International (DIN 5008)
    • National: 030 12345-67
    • International: +49 30 12345-67
  • Nordamerikanischer Nummerierungsplan (NANP)
    • 123 456-789
  • Erweiterbares Bereitstellungsprotokoll (EPP)
    • +49.3012345×67

Nationale Rufnummer-Standards

Nationale Rufnummer-Standards gelten in einer mehr oder weniger großen Region. Die Region kann mehrere Länder umfassen. Nationale Rufnummer-Standards sind nicht international anerkannt und spezifisch für die Nutzung innerhalb der Region. Nationale Rufnummer-Standards legen auch Schreibweisen für eine Telefon-Rufnummer ins Ausland außerhalb der Region fest.

National (Nur Ziffern)

Die Rufnummer-Schreibweise National (Nur Ziffern) ist kein anerkannter Standard im eigentlichen Sinne. Diese fest eingebaute optionale Validierung stellt eine simple Überprüfung auf Ziffern dar. In vielen einfachen Fällen ist dies Anforderung ausreichend und gewünscht.

Außerdem bietet die Rufnummer-Schreibweise National (Nur Ziffern) zusammen mit dem Parameter Zusätzlich erlaubte Zeichen die Möglichkeit, schnell und einfach zu einer grundsätzlich passenden und nicht zu strengen Validierung zu kommen. Benutzer wissen in der Regel ganz genau welche Angaben sie für eine Rufnummer machen müssen, die verstanden und angerufen werden kann. In diesen Situationen kann die Anstrengung um die korrekte und durch die strenge Validierung akzeptierte Schreibweise den Benutzer eher abschrecken.

Die Einstellung National (Nur Ziffern) zusammen mit den erlaubten zusätzlichen Zeichen ‘Leerzeichen’, ‘Klammern’, ‘Plus’, ‘Minus’ erlaubt dem Benutzer etwa folgende Schreibweisen:

  • +49 (30) 12345-67
    Diese Schreibweise entspricht Microsofts kanonischem Adressformat TAPI).
  • 049 (30) 110 45 46
    Die freie Bildung von Ziffern-Blöcken ist möglich. Ziffern-Blöcke können spezifisch für eine bestimmte Ruf-Nummer sein, um mit passenden Ziffern-Blöcke eine leichter lesbare und erinnerbare Schreibweise zu unterstützen.
  • 049301234567
    Eine rein technische Darstellung mit ausschließlich Ziffern ist ebenfalls möglich, falls der Benutzer diese Eingabe vorzieht.

Deutschland International (DIN 5008)

In Deutschland ist die DIN 5008 maßgeblich.

Nationale Rufnummern enthalten eine Ortsnetzkennzahl und werden folgendermaßen dargestellt:

  • 030 12345-67
    Funktionsbezogene Trennung durch Leerzeichen, Durchwahl mit Bindestrich abgetrennt.

Internationalen Rufnummern enthalten Ländercode und Ortsnetzkennzahl und werden folgendermaßen dargestellt:

  • +49 30 12345-67
    Funktionsbezogene Trennung durch Leerzeichen, Durchwahl mit Bindestrich abgetrennt.

Nordamerikanischer Nummerierungsplan (NANP)

Der North American Numbering Plan (NANP) ist ein integrierter Telefonnummernplan für 25 Regionen in 20 Ländern, hauptsächlich in Nordamerika und der Karibik. Diese Gruppe ist historisch als World Numbering Zone 1 bekannt und hat die Landesvorwahl 1.

Einige nordamerikanische Länder nehmen nicht am NANP teil, insbesondere Mexiko. Die USA und Kanada hingegen nehmen teil.

Das NANP-Nummerierungsformat wird in der zehnstelligen Notation NXX NXX-XXXX zusammengefasst, wobei N für eine beliebige Ziffer zwischen 2 und 9 und X für eine beliebige Ziffer zwischen 0 und 9 steht. Eine NANP-konforme Rufnummer besteht aus folgenden 3 Teilen:

  • Der erste NXX-Block ist die Vorwahl des Nummerierungsplans (NPA).
  • Der zweite NXX-Block ist die Vorwahl der Vermittlungsstelle.
  • Der dritte XXXX-Block ist die Leitungsnummer, eine eindeutige vierstellige Nummer für jede NPA.

Die folgende Nummer etwa ist eine gültige Telefonnummer mit der Vorwahl 234, der Vorwahl der Vermittlungsstelle 235 und der Leitungsnummer 5678:

  • 234 235-5678

Internationale Rufnummer-Standards

Internationale Fernmeldeunion (ITU-T)

E.164 stellt einen internationalen Standard mit ITU-T-Empfehlung dar und besitzt den Titel ‘International Public Telecommunication Numbering Plan’. E.164 legt einen Nummerierungsplan und eine Rufnummer-Schreibweise für das weltweite öffentliche Telefonnetz und einige andere Datennetze fest.

In E.164 ist festgelegt, aus welchen Bestandteilen eine Telefonnummer besteht und wie viele Stellen sie enthalten darf. Insbesondere sind die internationalen Vorwahlen festgelegt, wie 41 für die Schweiz, 43 für Österreich, 49 für Deutschland, und 1 für den gesamten nordamerikanischen Nummerierungsplan (NANP).

E.164 definiert ein allgemeines Format für internationale Telefonnummern. Plan-konforme Telefonnummern sind auf Ziffern und maximal fünfzehn Ziffern beschränkt. Die Spezifikation unterteilt die Ziffernfolge wie folgt:

  • Eine ein- bis dreistellige Landesvorwahl.
  • Eine maximal zwölfstellige Teilnehmerrufnummer.

Hinweis: Die Schreibweise einer mit ITU-T konformen Rufnummer beginnt mit dem Plus-Zeichen +

Die folgende Rufnummer etwa ist eine gültige Telefonnummer mit der internationalen Vorwahl für Deutschland 49, der Vorwahl 1678 und der Leitungsnummer 12345678:

  • +49167812345678

Die folgende Nummer etwa ist eine gültige Telefonnummer mit der internationalen Vorwahl für den nordamerikanischen Nummerierungsplan 1, der Vorwahl des Nummerierungsplans 234, der Vorwahl der Vermittlungsstelle 235 und der Leitungsnummer 5678:

  • +12342355678

Erweiterbares Bereitstellungsprotokoll (EPP)

Das Extensible Provisioning Protocol EPP ist ein flexibles Netzwerkprotokoll zum Anlegen von Objekten in den Registrierungsdatenbanken des Network Information Centers NIC. Das Network Information Center NIC wir etwa verwendet für die Domain-Registrierung und den Domain-Transfer.

Das Extensible Provisioning Protocol EPP wird im Request for Comments (RFC) RFC 5733 beschrieben. RFC 5733 ist abgeleitet von E.164, der internationalen Empfehlung der Internationale Fernmeldeunion ITU-T.

Die folgende Rufnummer etwa ist eine gültige Telefonnummer mit der internationalen Vorwahl für Deutschland 49, der Vorwahl 30 und der Leitungsnummer 12345 mit abgetrennter Durchwahl 67:

  • +49.3012345×67

Zusätzlich erlaubte Zeichen

Der gewählte Rufnummer-Standard für eine Rufnummer-Schreibweise wird um zusätzlich erlaubte Zeichen erweitert. Dadurch kann die Eingabe erleichtert sowie die Lesbarkeit durch Bildung von Blöcken unterstützt werden. Die hier ausgewählten Zeichen dürfen in beliebiger Anzahl in der Rufnummer enthalten sein und werden für die eigentliche Validierung der Rufnummer-Schreibweise temporär aus der Rufnummer entfernt

Beispiele für den Rufnummer-Standard ITU-T:

  • Standard plus Leerzeichen erlauben etwa:
    +49 1578 123 456.
  • Standard plus Leerzeichen und runde Klammern und Minus erlauben etwa:
    +49 (30) 12345 - 67.
    Die Schreibweise entspricht dem Microsoft Kanonischen Adressformat TAPI.

Besonderheiten

Im Zusammenspiel der Parameter aus der Gruppe Validierungs-Einstellungen kann es zu folgenden unkritischen Situationen kommen.

Pflichtfeld-Validierung

Angenommen es ist eine Option im Parameter Rufnummer-Standard gewählt sowie eine Auswahl im Parameter Zulassung weiterer erlaubter Zeichen getroffen. Zusätzlich ist der Parameter Pflichtfeld gesetzt.

In diesem Fall kann der Benutzer ausschließlich zugelassene weitere erlaubte Zeichen eintragen und dabei insbesondere keine Ziffern angeben.

Da das Telefon-Feld dadurch nicht leer erscheint, besteht es die frühe Prüfung auf Pflichtfeld und das Formular kann zumindest erstmal abgeschickt werden. Nach dem Absenden des Formulars im Backend bei der späten Prüfung auf Pflichtfeld kommt es dann zu einem Validierungs-Fehler bei der Prüfung auf Pflichtfeld. Das Formular wird dann mit der entsprechenden Validierungs-Fehler-Meldung zurückgesendet und mit den alten Daten zusammen mit der Fehler-Meldung erneut angezeigt.

Eindeutige Werte erzwingen

Je nach Konfiguration der Validierungs-Einstellungen kann es für eine Rufnummer mehrere erlaubte Schreibweisen geben. Mehrere erlaubte Schreibweisen sind insbesondere möglich, wenn eine Auswahl im Parameter Zusätzlich erlaubte Zeichen getroffen ist. Der Benutzer hat in diesem Fall die Möglichkeit über die strenge Prüfung der Rufnummer hinaus die Schreibweise mit den zusätzlich erlaubten Zeichen frei zu gestalten.

Eine Validierung im Sinne des Parameters Eindeutige Werte erzwingen funktioniert in diesen Fällen der uneindeutigen Schreibweise nicht mehr wie erwartet. Es kann neben den eigentlich wichtigen und ausschlaggebenden Ziffern beliebig verteilte zusätzliche Zeichen geben. Visforms speichert die vom Benutzer angegebene Rufnummer unverändert in das Feld der Daten-Datentabelle.

Hinweis: Wenn eine Validierung im Sinne des Parameters Eindeutige Werte erzwingen wichtig für das Formular ist, muss die Validierung der Schreibweise möglichst streng konfiguriert sein. Eine Validierung der Schreibweise mit einer Auswahl im Parameter Zusätzlich erlaubte Zeichen ist kontraproduktiv.

Hinweis: Eine Validierung der Schreibweise mit den beiden Rufnummer-Standards Internationale Fernmeldeunion (ITU-T) und Nordamerikanischer Nummerierungsplan (NANP) ohne Auswahl im Parameter Zusätzlich erlaubte Zeichen ist sehr streng und eignet sich besonders in Verbindung mit der Validierung im Sinne des Parameters Eindeutige Werte erzwingen.

Fehler-Meldungen der Validierung

In allen Validierungs-Fehler-Meldungen sind die zusätzlich erlaubten Zeichen gemäß der Auswahl im Parameter Zulassung weiterer erlaubter Zeichen nicht enthalten. In der Fehler-Meldung steht also die eingetragene Rufnummer aus dem Telefon-Feld ohne die eventuell zusätzlich erlaubten Zeichen gemäß der Auswahl im Parameter Zulassung weiterer erlaubter Zeichen.